Eine neue Integration erweitert die Funktionalität des Systems Ksenia lares 4.0, indem sie die Art…
Das ferngesteuerte Einschalten der Heizung ist einer der vielen Annehmlichkeiten, die dank der Verbreitung von Heimautomatisierungssystemen eingeführt wurden. Die Fernsteuerung der Haustemperatur ist ohne Zweifel ein Aspekt, der den Wohnkomfort erheblich verbessert, sowohl im Sommer mit Klimaanlage als auch im Winter dank gesteuerter Fernheizung.
Sehen wir uns also an, wie Sie diese Funktion dank der Integration Ihrer Heizung mit der Zentraleinheit und der Anwendung lares 4.0 nutzen können.
Heizungsfernbedienung: Was Sie dazu brauchen
Beginnen wir mit einem grundlegenden Konzept, um zu verstehen, wie wir unsere Hausheizung steuern. Um die Fernsteuerung durchzuführen, müssen wir uns auf Geräte verlassen, die in der Lage sind, mit den Anwendungen für die Verwaltung der Hausautomation zu kommunizieren, wie im Fall der App lares 4.0.
Fernsteuerung der Heizung: alle Vorteile
Es ist offensichtlich, dass die Fernsteuerung der Heizung ein bemerkenswerter Komfort ist , der Ihren Komfort erheblich verbessert. Diese Anwendungen sorgen jedoch nicht nur dafür, dass das Haus warm ist, wenn wir zurückkehren oder aufwachen, sondern ermöglichen auch erhebliche Energieeinsparungen.
Über die App Ksenia Security lares 4.0 haben Sie Zugriff auf die Verwaltung des Zeitthermostats, indem Sie Temperaturen und Luftfeuchtigkeit nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Dies ist möglich dank der Installation des Domus-Sensors, der in jeder Umgebung positioniert werden kann.
Um den Zeitthermostat zu verwalten, greifen Sie einfach auf den Smart Home-Bereich innerhalb der lares 4.0 App zu.
Es gibt verschiedene Modi: manuell, zeitgesteuert manuell, wöchentlich, Spezial 1, Spezial 2 und Aus. Darüber hinaus können Sie zwischen dem „Sommer“- oder „Winter“-Modus wählen, mit der Möglichkeit, die Temperaturen den ganzen Tag über anzupassen, den Komfort an die Nutzung der Umgebung anzupassen und auch wichtige Energieeinsparungen zu erzielen.